
Autohaus Schloz Kraftverkehrshalle - Chemnitz
Datum und Öffnungszeiten
Samstag, 26. Oktober 2019 von 10.00 bis 17.00 Uhr
Sonntag, 27. Oktober 2019 von 10.00 bis 17.00 Uhr
Eintritt frei!
Besucher-Informationen
Vortragsprogramm
Samstag, 26.10.2019 & Sonntag, 27.10.2019
14.00 Uhr „Ersetzt Smart Home mechanische Sicherungen?“
Polizeihauptkommissar Frank Arnold
Polizeiliche Beratungsstelle der Polizeidirektion Chemnitz
Ausstellerübersicht
- ABUS August Bremicker Söhne KG
Sicherheitstechnik, Smart Home
www.abus.com - Fensterbau Höll GmbH
Nachrüstbare Fenster- und Türsicherungen
www.fensterbau-hoell.de - Gruß Sicherheitssysteme GmbH
Mechanische + elektronische Sicherheitstechnik
www.gruss-sicher.de - Fensterbau Höll GmbH
Bauelemente wie Rollläden, Dachfensterrollläden, Türen, Garagentore
www.heimhaus.de - LoKa Sicherheitstechnik
Nachrüster Fenster-, Tür- und Haustürsicherungen sowie Fenstergitter,Schließzylinder, Einbruchschutzfolie
www.loka-si.de - Metallbau Prüfer
Einbruchschutzmaßnahmen
www.metallbau-pruefer.de - Polizeiliche Beratungsstelle der Polizeidirektion Chemnitz
Polizeiliche Beratungsstelle
www.polizei.sachsen.de - Secutecc OHG
Nachrüstung Pilzkopfverriegelungen, Sicherheitsgläser, Türsicherungen
www.secutecc.de - Zentralstelle für polizeiliche Prävention Dresden
Polizeiliche Beratung/Opferschutz
www.lka-sachsen.de - Schreinerei & Metallbau Wagner GmbH
Einbruchschutzmaßnahmen, Nachrüstung Pilzkopfbeschläge, Sicherheitsgläser, Gitter
www.smw-fensterbau.de
Grußwort Prof. Dr. Roland Wöller
Sehr geehrte Damen und Herren,
Einbruch ist kein Kavaliersdelikt. Er ist ein schwerer Eingriff in die Privatsphäre. Viele fühlen sich danach in den eigenen vier Wänden nicht mehr sicher, und manch einer überlegt so-gar, sich eine neue Wohnung zu suchen.
Wir wollen aber, dass die Menschen in Sachsen sicher leben. Deshalb steht der Kampf ge-gen den Wohnungseinbruch ganz oben auf der Agenda unserer Sicherheitsbehörden.
Im letzten Jahr ist deutschlandweit 47.866 Mal in Wohnungen eingebrochen worden. Der Schaden beläuft sich auf über 300 Millionen Euro. Im Freistaat Sachsen waren es insge-samt 4.071 Einbrüche, wovon allein auf die Stadt Leipzig über ein Drittel der erfassten Fälle entfallen.
Zwei Dinge sind entscheidend: Erstens die Ermittlung und Verfolgung der Täter. Wir gehen jedem Fall konsequent nach. Das tun wir z.B. in Leipzig seit 2016 in Form einer speziellen Arbeitsgruppe der Leipziger Kriminalpolizei. Die Erfolge sind beachtlich. Zweitens setzen wir im Freistaat auf die im Jahr 2016 begonnenen polizeiliche Kontrollen an Brennpunkten. So halten wir den Fahndungsdruck auf die meist hochmobilen Banden auch in der Fläche hoch. Kooperationen mit anderen Bundesländern ergänzen diese beiden Maßnahmen.
Diebe müssen nicht nur gefasst werden. Harte Strafen müssen dann auf dem Fuß folgen. Freilich ist es immer besser, es gar nicht erst zu einem Einbruch kommen zu lassen. Auch bauliche Vorsorge schafft hier Abhilfe. Diebe bekommen nicht nur vor wachsamen Nach-barn kalte Füße. Einbruchmeldeanlagen und moderne Sicherheitstechnik erschrecken sie ebenfalls. Hier zu investieren, zahlt sich aus und ist billiger, als Schäden später zu beseiti-gen.
Die Statistik macht uns hier Mut. 2017 sind bundesweit ca. 45 Prozent - in Sachsen 43 Prozent - aller Einbruchsversuche gescheitert. Diese Quote ist ein neuer Höchstwert und ein Beleg dafür, dass die vielen präventiven Maßnahmen und die Förderprogramme in Bund und Ländern greifen. Immer mehr Menschen erkennen, dass sie für die Sicherheit von Wohnung oder Unternehmen eine ganze Menge tun können.
Dabei können die Menschen auf professionelle und insbesondere auch finanzielle Unter-stützung bauen. Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat und die KfW haben im Jahr 2018 die Förderung für Wohneigentümer und Mieter ausgeweitet, die die eigenen vier Wände gegen Einbrüche sichern wollen: Die bisher bereitgestellten Fördermittel von 50 Millionen Euro werden auf 65 Millionen Euro aufgestockt.
Meine Damen und Herren,
besonders wichtig ist eine gute Beratung. Unsere Bürgerinnen und Bürger können sich bei unseren polizeilichen Beratungsstellen, aber auch auf Messen, wie der Einbruchsschutz-messe hier in Chemnitz, über verschiedene, auch förderfähige Maßnahmen erkundigen, damit sie das eigene Hab und Gut besser und sicherer schützen können.
Prof. Dr. Roland Wöller
Sächsischer Staatsminister des Innern
Aussteller-Informationen
Aufbauzeiten
Freitag, 25. Oktober 2019 von 10.00 bis 19.00 Uhr
Abbauzeiten
Sonntag, 27. Oktober 2019 von 17.00 bis 20.00 Uhr
Standausstattung und Messeservice
Ihre gebuchte Standfläche steht Ihnen zur individuellen Gestaltung zunächst ohne jede Ausstattung zur Verfügung. Das Aufstellen von Rück- und Seitenwänden ist Pflicht und sollte Ihre Standfläche optisch von der Nachbarfläche trennen. Hierzu kann eigenes Standmaterial (schwer entflammbar, B1-Klassifizierung – betrifft nicht Exponate!) eingesetzt werden. Eine Standflächenbegrenzung durch Roll-Ups, Expowände oder ähnlichem ist zulässig. Die komplette Standausstattung wie Wände, Teppich, Mobiliar etc. kann kostenpflichtig bestellt werden. Die Bestellung muss uns spätestens vier Wochen vor Messebeginn vorliegen.
Standflächenpreise pro qm
Der Mietpreis von 95,00 € (zzgl. MwSt.) gilt für die Standfläche pro qm.
Stromanschluss / Verbrauch
Optional kann ein Stromanschluss 230 V / max. 2 KW gebucht werden.
Kosten für den Anschluss inkl. Verbrauch: 99,00 € (zzgl. MwSt.)
Bauhöhe
Generell kann mit einer Standhöhe von 2,50 m gebaut werden.
Höherer Standaufbau nur nach Absprache.
Bodenbeschaffenheit
Estrich (max. Belastbarkeit 300 kg/qm)
Wir empfehlen das Auslegen von Teppich.
Medienpauschale / Nebenkostenpauschale
Die obligatorische Pauschale von 145,00 € (zzgl. MwSt.) beinhaltet u.a. folgende Leistungen (ohne Anzeigenschaltung für Aussteller):
- Kostenlose Möglichkeit der Aufnahme im Vortragsprogramm (nach Verfügbarkeit)
- Präsentation im Ausstellerverzeichnis in Kollektiv/Messezeitung
- Präsentation in der Ausstellerübersicht vor Ort
- Allgemeine Bewerbung mit Strassenplakaten, Zeitungsanzeigen, Pressearbeit, Internet, Flyern und Bannern in dem Kerneinzugsgebiet der Stadt (soweit möglich) und der Region ca. 25 - 40 km.
- Bekanntmachung der Messe mit Zeitungsanzeigen, Pressearbeit und Plakaten im weiteren Einzugsgebiet von bis ca. 40 - bis 50 km.
- Nebenkostenpauschale (Heizung, Klima, Reinigung (ohne Standfläche) usw.
Werbemaßnahmen (angedacht)
- Anzeigenschaltung in relevanten Printmedien
- Sonderseiten in ausgewählten Printmedien
- Plakatwerbung Format DIN-A0 und DIN-A1 – an genehmigten Stellen
- 7 Werbebanner an Blick-relevanten Stellen
- Internetseiten, Facebook etc.
- Newsletter-Versand und Einladung über Netzwerkpartner – Flyerverteilung
- Ausstellernennung auf der Homepage www.einbruchschutzmesse.de
Mit freundlicher Unterstützung von


Alles auf einen Blick
Ort der Veranstaltung
Autohaus Schloz Kraftverkehrshalle
Werner-Seelenbinder-Str. 11b
09120 Chemnitz
Grußwort
» Prof. Dr. Roland Wöller (Sächsischer Staatsminister des Innern)